|
 |
Literatur
Eine Auswahl von Lektüreempfehlungen zu Themen, mit denen sich der Verein auseinandersetzt.
Anglizismen
Paulwitz, Thomas und Micko, Stefan:
"Engleutsch? Nein, danke! Wie sag ich's auf deutsch?" Ein Volks-Wörterbuch
2. Auflage, Erlangen und Wien, 2000,
132 Seiten, ISBN 3-00-005949-0, DM 14,50
Pogarell, Dr. Reiner / Schröder, Markus (Hrsg.):
Wörterbuch überflüssiger Anglizismen
Paderborn: IFB Verlag Institut
für Betriebslinguistik, 1999
Zurück nach oben
Rechtschreibreform
Birken-Bertsch, Hanno und Markner, Reinhard:
Rechtschreibreform und Nationalsozialismus. Ein Kapitel aus
der politischen Geschichte der deutschen Sprache.
Göttingen:
Wallstein-Verlag, 2000, 136 Seiten, ISBN 3-89244-450-1, DM
29,--
Eroms, Hans Werner / Munske, Horst Haider (Hrsg.):
Die Rechtschreibreform. Pro und Kontra.
Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1997.
In diesem Sammelband sind Aufsätze von
Befürwortern und Gegnern der Reform zusammengestellt. Als
Gegner treten sogar zwei der Reformer auf: Horst Haider
Munske und Peter Eisenberg. Beide haben inzwischen die
Reformkommission wegen der Mängel der Reform und des
Verhaltens der Kultusminister unter Protest verlassen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung für Deutschland:
Die Reform als Diktat. Zur Auseinandersetzung über die deutsche
Rechtschreibung.
Hrsg. von der Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, 60267 Frankfurt am Main, Hellerhofstr. 2-4,
60327 Frankfurt am Main, 1. Auflage Oktober 2000, 120
Seiten, Zu bestellen kostenlos bei der FAZ unter Tel. (069)
75 91 - 15 18 oder unter Peter Bolz: p.bolz@faz.de
Guth, Werner:
SCHILDBÜRGERS RECHTSCHREIBREFORM, Aus tiefer
Not schrei(b) ich zu dir
Niedenstein-Kirchberg: Bilstein
Verlag, 34305, Bergstraße 5, ISBN 3-931398-06-4
Ickler, Theodor:
Die sogenannte Rechtschreibreform. Ein
Schildbürgerstreich
2. Auflage, St. Goar: Leibniz-Verlag, 1997, ISBN 3-931155-09-9.
Das Standardwerk des führenden
Kritikers zur Rechtschreibreform. Professor Ickler
referierte vor dem Rechtsausschuß des Bundestages sowie vor
der Zwischenstaatlichen Rechtschreibkommission in Mannheim
und dem Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe. Er vertrat
in Mannheim die bundesweite Initiative "Wir Lehrer gegen die
Rechtschreibreform" und in Karlsruhe den Verein für deutsche
Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. und die bundesweite
Lehrerinitiative. Icklers "Schildbürger-Buch" gehört zu den
10 besten Sachbüchern, die monatlich im Auftrag der
Süddeutschen Zeitung und des NDR von einer Jury ermittelt
werden. Albert von Schirnding empfahl es als das besondere
Buch des Monats September 1997.
Ickler, Theodor:
Kritischer Kommentar zur "Neuregelung der
deutschen Rechtschreibung"
2. Auflage, Erlangen: Verlag Palm & Enke, 1999,
ISBN 3-7896-0992-7. Die bisher einzige
umfassende und sorgfältige linguistische Analyse der
Rechtschreibreform. Ickler weist nach, daß das neue
Regelwerk vor Fehlern und Widersprüchen strotzt und zu einem
Chaos in der Rechtschreibung führt.
Ickler, Theodor:
Das Rechtschreibwörterbuch. Die bewährte
deutsche Rechtschreibung in neuer Darstellung. Sinnvoll
schreiben, trennen, Zeichen setzen.
St. Goar: Leibniz Verlag, 2000,
ISBN 3-931155-14-5, DM 29,80
Ickler, Theodor:
REGELUNGSGEWALT. Hintergründe der Rechtschreibreform.
St. Goar: Leibniz Verlag, 2001, 306
Seiten, ISBN 3-931155-18-8, kart. DM 29,--
Krieger, Hans:
Der Rechtschreib-Schwindel. Zwischenrufe zu
einem absurden Reformtheater
1. Auflage, 1998, 2.,
erweiterte Auflage mit neuen Texten zur aktuellen
Entwicklung, St. Goar: Leibniz-Verlag, 2000, ISBN 3-931155-11-0.
Aufsatzsammlung des Feuilletonchefs der Bayerischen Staatszeitung.
Kunze, Reiner:
Die Aura der Wörter. Denkschrift.
Stuttgart: RADIUS-Verlag 2002, ISBN 3-87173-243-5
Kunze, Reiner; Rosendorfer, Herbert; von Schirnding, Albert; Krieger, Hans; Neumann, Peter Horst; Illauer, Wolfgang:
Deutsch. Eine Sprache wird beschädigt.
Hrsg. von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in Zusammenarbeit mit der
Forschungsgruppe Deutsche Sprache (FDS). Waakirchen: Oreos-Verlag, 2003,
120 Seiten, bibliophil gebunden.
ISBN 3-923657-74-9. Eur 12,80, sFr 24,80
Langhans, Jürgen:
WIR SCHREIBEN FÜR DIE, DIE LESEN
Kritisch-satirischer Aufsatz zur Rechtschreibreform, Libri
BoD, 2000, 119 Seiten, 22 Abbildungen, ISBN 3-8311-0735-1,
12,80 DM
Munske, Horst Haider:
Orthographie als Sprachkultur
Frankfurt am Main: Peter Lang, 1997
Peil, Stephanus:
Die Wörterliste
10. Auflage, Westerburg, 1998, 44 Seiten (auf Seite 43 die Presseerklärung der 550
Sprach- und Literaturprofessoren mit der Forderung, die sog.
Rechtschreibreform zurückzunehmen), Nürnberg 1998
Peil, Stephanus:
Presse-Orthographie nach der Umstellung auf die Neuregelung ab 1.8.1999
2. Auflage, St. Goar:
Leibniz-Verlag, 2000, 59 Seiten, ISBN 3-931155-13-7
Riebe, Manfred; Schäbler, Norbert; Loew, Tobias (Hrsg.):
Der "stille" Protest. Widerstand gegen die Rechtschreibreform im
Schatten der Öffentlichkeit
St. Goar: Leibniz-Verlag, 1997,
ISBN 3-931155-10-2. Dokumentation von 21 Initiativen gegen
die Rechtschreibreform.
Roemheld, Friedrich:
Die Schrift ist nicht zum Schreiben da. Vom Wesen der deutschen Rechtschreiblehre
2. Auflage, Ahlhorn 1981 (1. Auflage, Eschwege 1969)
Ruta, Gabriele; Ahrens, Carsten (Hrsg.):
Der nackte Kaiser. Zur "Rechtschreibreform" sagte oder schrieb ...
300 Zitate, St. Goar: Leibniz Verlag, 1998
Schami, Rafik:
Das Elend der Rechtschreibreform.
In: Schami, Rafik: Damals dort und heute hier. Über Fremdsein. Hrsg.
Erich Jooß, Freiburg: Verlag Herder, 1998, S. 94-100
Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. (VRS):
Unser Kampf gegen die Rechtschreibreform, Volksentscheid in Schleswig-Holstein
Nürnberg 1998, 35 Seiten
Zurück nach oben
|
 |
|
Letzte Änderung am 4. Sept 2003 |
|
|